Modul: Kryptokomplexität II
Sommersemester 2024
- Vorlesung (4 SWS):
- Dienstag 10:30 - 12:00 im HS 5H in Geb. 25.22,
- Donnerstag 14:30 - 16:00 im HS 5G in Geb. 25.22, außer
- Übungen (2 SWS):
- Informationen zum Ablauf und zur Klausurzulassung finden Sie auf der
ILIAS-Seite zu diesem Modul sowie im HIS LSF;
- die Übungsblätter weiter unten auf dieser Website.
Übungsleitung:
Joanna Kaczmarek,
Paul Nüsken,
Tessa Seeger
und
Roman Zorn.
Allgemeines:
- Dieses Modul kann im Master-Studiengang Informatik besucht
werden.
Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik können dieses Modul
auch besuchen und sich später anrechnen lassen.
- Es ist nicht nötig, dass Sie vorher das Modul
"Kryptokomplexität I" im Bachelor-Studiengang Informatik
bestanden haben. Die für das
Verständnis von "Kryptokomplexität II" nötigen Begriffe aus
diesem Modul werden wiederholt; eventuell vorhandene Lücken können
auch im Selbststudium geschlossen werden (siehe auch die Folien zu
Kryptokomplexität I
und die unten angegebene Literatur).
Prüfung:
- findet in Form einer 90-minütigen schriftlichen Klausur am
Montag, dem 22.07.2024, ab 11:30 Uhr
im Hörsaal 5G (Geb. 25.22) statt.
Weitere Informationen dazu finden Sie im ILIAS.
Die Nachprüfung findet voraussichtlich mündlich statt, nach
individueller Terminvereinbarung.
- Erlaubte Hilfsmittel: Vorlesungsmitschriften, Bücher,
Übungsblätter, nicht programmierbare Taschenrechner, Gedächtnis.
- Nicht erlaubte Hilfsmittel: Mobiltelefone und ähnliche
Kommunikationsgeräte, Kommiliton/inn/en, programmierbare
Taschenrechner.
Übungen:
- Für die Übungen sind die Aufgaben auf den Übungsblättern zu lösen.
Die Lösungen werden in den Übungen besprochen und es wird
eine aktive Beteiligung aller Studierenden erwartet (also die
Vorstellung eigener Lösungen in der Übung).
Weitere Informationen zur Klausurzulassung finden Sie auf der
ILIAS-Seite zu diesem Modul.
- Die Übungsblätter können jeweils am Dienstag ab 12 Uhr
mittags hier von dieser Website heruntergeladen werden.
Pingo:
Die Vorlesungsinhalte werden von Zeit zu Zeit in Form eines Pingo-Quiz
wiederholt.
Die Fragen stehen hier online:
Die Antworten werden nur live bei der Durchführung des Pingo-Quiz
bekannt gegeben und besprochen.
Empfohlene Literatur:
- Jörg Rothe: "Komplexitätstheorie und Kryptologie. Eine
Einführung in Kryptokomplexität", eXamen.press, Springer-Verlag,
Berlin, Heidelberg, 2008.
- Jörg Rothe: "Complexity Theory and Cryptology. An
Introduction to Cryptocomplexity", EATCS Texts in Theoretical
Computer Science, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2005.
Ergänzende Literatur zur Kryptologie:
- Douglas R. Stinson: "Cryptography: Theory and Practice",
Chapman & Hall/CRC, 2. Auflage, 2002
- Johannes Buchmann: "Einführung in die Kryptographie",
Springer-Verlag, 2. Auflage, 2001
- Arto Salomaa: "Public-Key Cryptography",
Springer-Verlag, 1990
- Oded Goldreich: "Foundations of Cryptography",
Cambridge University Press, 2001
- Bruce Schneier: "Applied Cryptography", John
Wiley & Sons, 1996
- Neal Koblitz: "Algebraic Aspects of
Cryptography", Springer-Verlag, 2. Auflage, 1999
Ergänzende Literatur zur Komplexitätstheorie:
- Gerd Wechsung: "Vorlesungen zur Komplexitätstheorie",
Teubner-Verlag, Stuttgart, 2000.
- Lane A. Hemaspaandra and Mitsunori Ogihara: "The
Complexity Theory Companion", EATCS Texts in Theoretical
Computer Science, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2002.
- Christos Papadimitriou: "Computational
Complexity", 2. Auflage, reprinted with
corrections, Addison-Wesley, 1995.
- Danielo Bovet and Pierluigi Crescenzi: "Introduction to
the Theory of Complexity", Prentice Hall, 1993.
- D. Du and K. Ko: "Theory of Computational
Complexity", John Wiley and Sons, 2000.
- J. Balcázar, J. Díaz, and J. Gabarró:
"Structural Complexity I + II", EATCS Monographs on
Theoretical Computer Science, Berlin, Heidelberg, New York, vol. I
(1995, 2. Auflage), vol. II (1990).
- Ingo Wegener: "Komplexitätstheorie. Grenzen der Effizienz
von Algorithmen", Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New
York, 2003.
- Klaus W. Wagner and Gerd Wechsung: "Computational
Complexity", D. Reidel Publishing Company, 1986.
Skript:
Es gibt keins. Es gibt aber gute Literatur, siehe
oben. Meine Folien zur Vorlesung
können Sie hier herunterladen:
Diese werden im Laufe des Semesters ergänzt und sind auf Englisch.