Vorlesung (Halbmodul): Kryptologie II
Wintersemester 2009/2010
Vorlesung: Dienstag und Donnerstag, jeweils 9 - 11 Uhr im Hörsaal 5G.
Die Vorlesung findet also 4-stündig bis zur Semestermitte statt.
Erste Vorlesung am Dienstag, dem 13.10.2009. Letzte Vorlesung
am Donnerstag, dem 26.11.2009. (Die Vorlesung am Dienstag, dem 1.12.2009,
fällt dem Dies Academicus zum Opfer.)
Dies ist eine Veranstaltung im Master-Studiengang Informatik und
steht allen Master-Studierenden offen.
Um an dieser Veranstaltung und der Prüfung teilnehmen zu können,
müssen Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik
- laut Prüfungsordnung die Veranstaltungen "Informatik I"
bis "Informatik IV" und
- zusätzlich die Veranstaltung "Kryptologie I"
erfolgreich abgeschlossen haben.
Bitte tragen Sie sich auf der website
CCC: Computational Complexity and Cryptology
für die Vorlesung ein.
Wenn Sie sich dort anmelden und Ihre E-Mail-Adresse angeben, wird
Ihnen ein Password zugeschickt. Bitte verwenden Sie hierfür Ihre
E-Mail-Adresse an der Universität Düsseldorf, da es bei manchen
anderen domains Probleme geben kann, auf die wir keinen Einfluss
haben. Beachten Sie bei Ihrem Password bitte die Groß- und Kleinschreibung.
Nur wer hier angemeldet ist, kann an der Prüfung teilnehmen.
Anmeldefrist für die Vorlesung: Sie müssen sich spätestens bis
zum
31.10.2009 um 23:59 Uhr zu dieser Vorlesung im System angemeldet
haben. Das ist eine feste deadline. Wenn Sie sich bis dahin nicht
angemeldet haben, können Sie nicht an der Klausur teilnehmen.
Zusätzlich müssen Sie sich im LSF anmelden, damit Sie sich später
beim Prüfungsamt für die Prüfung anmelden können.
Einsicht in die Nachklausur: findet am Mittwoch, dem
14.4.2010 im Büro von Herrn Roos (Geb. 25.02, Ebene 1, Raum
33) statt. Ihre konkrete Zeit für die Einsicht in Ihre
Nachklausur entnehmen Sie bitte dieser
Übersicht.
Nachklausur:
findet in Form einer schriftlichen Klausur
am Donnerstag, dem 8.4.2010, von 11:00 bis 12:30 Uhr im Hörsaal
5E statt.
Klausureinsicht: findet am Dienstag, dem 22.12.2009 im
Büro von Herrn Roos (Geb. 25.02, Ebene 1, Raum 33) statt. Ihre
konkrete Zeit für die Einsicht in Ihre Klausur entnehmen Sie bitte dieser
Übersicht.
Prüfung:
findet in Form einer schriftlichen Klausur
am Donnerstag, dem 17.12.2009, von 16:00 bis 17:30 Uhr im Hörsaal
5C statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur sind:
- Vorlesungsmitschriften, Bücher, Übungsblätter, etc.
- nicht programmierbare Taschenrechner (diese sind sogar zweckmäßig,
aber nicht unbedingt nötig),
- Gedächtnis.
Nicht erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur sind:
- Mobiltelephone und ähnliche Kommunikationsgeräte,
- programmierbare Taschenrechner,
- Kommiliton/inn/en.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss man regelmäßig die Aufgaben
der Übungsblätter lösen und abgeben. Zur Prüfungszulassung müssen
mindestens 50 Prozent der Übungsaufgaben richtig gelöst sein.
Anmeldung zur Prüfung:
Wer an der Klausur teilnehmen
möchte, muss sich selbst beim Prüfungsamt bis vier Wochen vor Klausurtermin
anmelden. Die Formulare findet man
hier.
Hat man sich zur Klausur angemeldet, so kann man bis eine Woche vor
der Klausur noch zurücktreten, ohne dass dies als ein Fehlversuch
gewertet wird. Die Abmeldung von der Klausur muss über das
Akademische Prüfungsamt erfolgen. Bitten sagen Sie auch mir Bescheid
(am besten per E-Mail).
Falls man zur Klausur nicht zugelassen ist, aber angemeldet war, muss
man sich nicht extra beim Prüfungsamt abmelden, sondern wir teilen dem
Prüfungsamt die Nichtzulassung mit, die nicht als Fehlversuch gewertet
wird.
Diese Regeln zur Anmeldung betreffen nur die Informatik-Studierenden.
Nebenfächler müssen sich selbst um die Anmeldung zur Prüfung gemäß der
Prüfungsordnung ihres eigenen Faches kümmern. Nebenfächler tragen
sich aber bitte dennoch in das o.g. CCC-System ein.
Nur wer dort angemeldet und zur Prüfung zugelassen ist, kann an der
Prüfung teilnehmen.
Literatur:
- Jörg Rothe: "Komplexitätstheorie und Kryptologie. Eine
Einführung in Kryptokomplexität", eXamen.press, Springer-Verlag,
Berlin, Heidelberg, 2008
- Jörg Rothe:
"Complexity Theory and Cryptology. An Introduction to
Cryptocomplexity", Springer-Verlag, 2005
- Douglas R. Stinson: "Cryptography: Theory and Practice",
Chapman & Hall/CRC, 2. Auflage, 2002
- Johannes Buchmann: "Einführung in die Kryptographie",
Springer-Verlag, 2. Auflage, 2001
- Arto Salomaa: "Public-Key Cryptography",
Springer-Verlag, 1990
- Oded Goldreich: "Foundations of Cryptography",
Cambridge University Press, 2001
- Bruce Schneier: "Applied Cryptography", John
Wiley & Sons, 1996
- Neal Koblitz: "Algebraic Aspects of
Cryptography", Springer-Verlag, 2. Auflage, 1999
Übungen:
werden von
Magnus Roos
betreut. Es gibt (vorerst) zwei Übungsgruppen:
Dienstag und Mittwoch, jeweils von 14 bis 16 Uhr im
Seminarraum 33, Geb. 25.12, Ebene 2. Melden Sie
sich bitte im CCC-System für eine dieser Übungsgruppen an.
Der Übungsbetrieb beginnt in der dritten Semesterwoche, also
am Dienstag, dem 27.10.2009.
Die Übungsblätter werden in der Vorlesung am Dienstag ausgegeben.
Sie sind einzeln zu bearbeiten (keine Doppelabgaben!).
Abgabetermin ist jeweils der darauffolgende Donnerstag bis
15 Uhr in den entsprechend beschrifteten Briefkästen im
Geb. 25.13, Ebene 2, der Gang, in dem Herr Aurich und Herr Wanke
wohnen.
Skript: Es gibt keins. Es gibt aber gute Literatur, siehe
oben.
Außerdem biete ich Ausgewählte
Folien an, als Zusatzmaterial zur Vorlesung. Diese werden im
Laufe des Semesters ergänzt und sind zum größten Teil auf englisch.
ACHTUNG: Wer in Düsseldorf Informatik studiert und sich für
einen ein- oder zweisemestrigen Auslandsaufenthalt interessiert, oder
auch wer an einer ausländischen Hochschule studiert und ein oder zwei
Semester in Düsseldorf Informatik studieren möchte, kann sich über das
Internationale Austauschprogramm SOKRATES
informieren oder mich persönlich ansprechen.