Programmierpraktikum - CVS
CVS unter Eclipse einrichten
Eclipse starten.
- In der Perspektiven Leiste links "Open a Perspective" auswählen
---> "CVS Repository Exploring"
- Auf CVS Perspektive wechseln, Rechtsklick ---> "New -> Repository Location"
- Host: inf6.cs.uni-duesseldorf.de
- Repository Path: /local/cvs
- User: -> hier euren Usernamen eintragen, derselbe wie im Rechnerraum
- Password: -> hier euer fast unmöglich zu entschlüsselndes Passwort eingeben
- Connection Type: extssh
--> Finish
- Im CVS Baum unter "HEAD" liegt der Eintrag "crypto" ---> Rechtsklick drauf und
"Check Out As..." auswählen
- Jetzt nur noch den Projektnamen eintragen, wodrunter die Dateien gespeichert werden sollen.
Verwendet dafür ein noch nicht existierendes Projekt, sonst kann es zu Problemen kommen!!!
Anschließend noch einmal auf ---> Finish
Jetzt hat Eclipse ein Projekt für euch angelegt, das direkt mit dem CVS Server verknüpft
ist. Den "Checkout" müßt ihr nur beim ersten Mal ausführen, die Konfiguration
des CVS Servers wird automatisch für euer Projekt abgespeichert.
WICHTIG:
Die Eigenschaften des Projektes wie Build Path etc. nicht ändern!!! Diese Änderungen
würden über CVS nur für Verwirrung sorgen. Genauso sollten wir uns auf ein
Standard Code Format einigen. Wir belassen es bei den Grundeinstellungen von Eclipse, die
sind eigentlich ganz vernünftig.
Arbeiten mit CVS
Der einzige Ordner, auf dem ihr arbeiten müßt, ist der "src" Ordner (steht
für Source). Dort sind die .java Dateien untergebracht. Die .class Dateien haben auf
dem CVS Server nichts zu suchen, deswegen ist auch der "bin" Ordner (wo die ausführbaren
Dateien abgelegt werden) nicht im CVS Verzeichnis enthalten.
Die Kommunikation mit dem CVS Server geht immer über den Eintrag "Team", der mit einem
Rechtsklick auf das Projekt zu erreichen ist.
Wenn ihr von zu Hause arbeiten wollt, geht das folgendermaßen:
- Zuallererst führt man den Update durch. Die aktuellsten Versionen
werden somit vom CVS Server auf euren Rechner geladen. Und los kann es gehen!
- Falls ihr eine Datei verändert habt und die neue Version auf den CVS Server
aufspielen möcht, wählt man den Eintrag Commit aus. Man wird dann
noch aufgefordert, einen Kommentar einzugeben, wie/warum ihr etwas geändert habt.
Diese Funktion ist sehr nützlich, damit alle Benutzer eure Änderungen
nachvollziehen können!
- Den Eintrag Synchronize with Repository wählt man aus, wenn man
die Unterschiede zwischen der lokalen Version und der auf dem CVS Server liegenden
Version dargestellt haben möchte. Es gibt dann drei Möglichkeiten
für jede Datei:
- Die lokale Datei ist aktueller als die auf dem CVS Server: durch einen
Commit hat dann auch der Server eure aktuellere Version der Datei.
- Die CVS Datei ist aktueller als eure lokale Datei: durch einen
Update holt ihr euch die aktuelle Version auf euren lokalen Rechner.
- Es gibt einen Konflikt, da die Datei auf dem Server sich während euren
Anpassungen auch verändert hat. Das passiert, wenn zwei Leute gleichzeitig
an einer Datei arbeiten. Der User, der seine Änderungen als zweiter versucht
auf den CVS Server aufzuspielen, bekommt dann diese Meldung.
Lösung: Bei einem Doppelklick auf die entsprechende Konfliktdatei
öffnen sich zwei Editoren. Man sieht einerseits die lokale Version,
andererseits die auf dem Server liegende. Die Unterschiede sind markiert.
Man kann die lokalen Änderungen dann meistens an die Serverversion anpassen
und danach den Commit ausführen. Bei größeren Unterschieden
empfiehlt es sich, sich mit dem anderen User abzusprechen.
Konflikte kann man dadurch vermeiden, daß man mit seinem Commit nicht allzu
lange wartet.
- Falls ihr eine Datei neu anlegen wollt, und diese auch auf dem CVS Server auftauchen
soll, so müßt ihr zusätzlich zum Commit diese Datei
zur "CVS Version Control" hinzufügen.
Falls ihr noch Fragen habt, meine Mail Addresse steht auf der Hauptseite.
Zurück zur Hauptseite
Letzte Änderung: 4.12.2003